Die Hauptfunktion von Kohlenhydraten ist die Speicherung von Energie in Ihrem Körper. Einige, z.B. in Zucker enthaltene Kohlenhydrate werden schnell aufgenommen, während andere komplexere Kohlenhydrate langsamer aufgespaltet werden und Energie über einen längeren Zeitraum liefern. Alle kohlenhydrathaltigen Nahrungsmittel (z.B. Brot, Getreideflocken, Nudeln, Reis, stärkehaltiges Gemüse, Obst, Säfte und viele zuckerfreie Nachspeisen) erhöhen die Blutzuckerwerte. Daher ist es wichtig, dass Sie die Aufnahme von Kohlenhydraten sorgfältig regeln. Versuchen Sie, ungefähr drei Mal am Tag zu essen (Haupt- und Zwischenmahlzeiten). Ein Imbiss am Abend (mit Protein) trägt dazu bei, den nächtlichen Blutzuckerwert zu stabilisieren.
Als Diabetiker oder Diabetikerin müssen Sie lernen, kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel zu erkennen und Mengen einzuschätzen. Dadurch wird die Gesamtmenge an Kohlenhydraten, die Sie aufnehmen, auf Ihre Medikamente und Ihren Grad an körperlicher Betätigung abgestimmt. Ihr Ernährungsberater hat Ihnen vielleicht ein System beigebracht, mit dem Sie Kohlenhydrate zählen können, damit Sie Ihre Kohlenhydrataufnahme unter Kontrolle halten können.
Gibt es Nahrungsmittel, die ich vermeiden sollte?
Eine wichtige Kohlenhydratquelle bei unserer Ernährung sind Getreide und getreidebasierte Produkte, wie z.B. Brot, Kuchen oder Müsli. Falls Ihre Phosphatwerte es zulassen, wählen Sie Mehrkornprodukte (z.B. Weizen und Roggen), weil der hohe Fasergehalt sehr sättigend ist und sie aufgrund der langsameren Aufnahme den Blutzuckerspiegel langsamer anheben. Geringe Mengen Hafer sind ebenfalls eine geeignete Wahl.
Dasselbe gilt für frisches Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Nudeln, Milch und einige Obstsorten. Diese Nahrungsmittel haben allesamt einen niedrigeren „glykämischen Index“, der anzeigt, wie schnell und stark ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Beachten Sie jedoch, dass einige sehr süße Früchte, wie z.B. Trauben, einen ziemlich hohen glykämischen Index haben.
Während früher Kristallzucker (Saccharose) für Diabetiker ein Tabu war, wird heute eine geringe Menge an „verpacktem“ Zucker, beispielsweise in Form von Schokolade, als gelegentliche Leckerei als in Ordnung angesehen. Am besten sollten Sie aber immer noch zuckerhaltige Getränke und Nahrungsmittel mit hohem Zuckergehalt vermeiden, weil Zucker schnell aufgenommen wird und einen schnellen Anstieg Ihres Blutzuckerspiegels bewirken kann.